Beschreibung
Der europäische Hummer wächst in den kalten Tiefen der steinigen Atlantikküste Europas heran und kann dort seinen einzigartig-feinen Geschmack entwickeln. Der europäische Hummer hat ein dunkelrotes Fleisch und hat einen sehr ausgeprägten typisch süßlich-nussigen Geschmack, der in seiner Intensität unübertroffen ist. Der blaue Hummer gilt nicht zu Unrecht als das Edelste aller Krustentiere.
Innovative Verarbeitung mit High Pressure Processing (HPP):
Die europäischen Hummer von Crusta Nova werden nicht wie gewöhnlich lebendig versendet, sondern mit einer schonenden und artgerechten Hochdruckmethode (HPP) in der französischen Bretagne verarbeitet und unmittelbar danach schockgefroren. Auf diese Art kann die Qualität der tagfrischen europäischen Hummer konserviert werden, ohne dass die Tiere oder die Fleischstruktur Schaden nehmen. Außerdem wird dem Koch viel Arbeit für das Aufbrechen der Tiere abgenommen, da ein Hummer lediglich ca. 20% Fleischanteil hat. Ein Hochgenuss mit gutem Gewissen – einzigartig in Deutschland und Österreich!
Die Hochdruckverarbeitung ist eine hochmoderne Technologie in der Lebensmittelindustrie. Es gibt verschiedene Einsatzmöglichkeiten wie die Kaltpasteurisierung von Lebensmitteln (z.B. Fruchtsäfte) oder auch die Entschalung von Muscheln und Schalentieren. Die Hochdruckpasteurisierung bei Meeresfrüchten wird vor allem zur Fleischtrennung und Haltbarmachung eingesetzt. Ganz ohne chemische Zusatzstoffe wird das Fleisch zu 100% und ohne Verlust oder Schäden von der Schale getrennt. Das hat entscheidende Vorteile:
- Die Haltbarkeit der europäischen Hummer wird schonend verlängert
- Keime haben keine Chance und das Risiko von Kontaminationen ist minimiert
- Nährstoffe, Vitamine und Mineralien bleiben erhalten
- Textur und Geschmack der frischen europäischen Hummer bleibt erhalten
- Die europäischen Hummer sind ohne Aufbrechen einfach und schnell zuzubereiten
Kryogenes Gefrieren:
Beim kryogenen Gefrierverfahren werden die europäischen Hummer mithilfe von Transportbänden unverpackt in sogenannte Schocktunnel transportiert. Innerhalb dieser Tunnel kommt Kältemittel wie Kohlendioxid (-78° C) oder Stickstoff (-196° C) zum Einsatz, welches mithilfe feiner Düsen auf die rohen europäischen Hummer gesprüht wird. Das Kühlmittel wird dabei von einem Druckbehälter in den Gefriertunnel geleitet. Durch die plötzliche Druckveränderung entsteht ein Gas, welches die Wärme des Hummers aufnimmt und anschließend abgesaugt werden kann. Die Hummer haben bei Verlassen des Tunnels eine Kerntemperatur von -18°C und können sofort verschlossen und eingelagert werden. Die Hummer bleiben dabei einzeln entnehmbar. Die eingesetzten Kühlmittel verdrängen oxidativen Sauerstoff und verhindern so durch schnelle Temperatursenkungen eine Dehydrierung (Austrocknung) an der Oberfläche des Hummerfleisches. Aufgrund der niedrigen Temperaturen von -196°C bis -78°C wird außerdem die Vermehrung von Mikroorganismen augenblicklich unterbunden. Dieses Gefrierverfahren ist den konventionellen Methoden in Qualitätserhalt und Zeitersparnis deutlich überlegen:
- Geringerer Feuchtigkeitsverlust (statt bis 4% nur noch bis 1%)
- Geringerer Farbverlust des Fleisches
- Optimaler Qualitätserhalt: Schonender Umgang und Erhalt der Zellstrukturen
- Der natürliche Geschmack und die Sensorik der Hummer bleiben erhalten
- Die Frische der rohen Hummer ist unmittelbar konserviert